Unsere Leistungen
rund um Ihre Augen
Eine Fassung und zwei Gläser sind noch lange keine Brille – dazu braucht es mehr.
Dieses „MEHR“ bieten wir.

Augengesundheit erhalten und wiederherstellen
Wir gehen individuell auf Ihre Sehprobleme ein und finden gemeinsam die optimale Lösung.
Sehtest
Einmal im Jahr sollten Sie einen Sehtest bei Ihrem Augenoptiker oder Augenarzt machen lassen.
Sehanalyse
Die Prüfung Ihres Sehvermögens geht bei uns weit über einen einfachen Standard-Sehtest hinaus.
Führerschein Sehtest
Führerschein ohne Sehtest geht nicht: Wir sind eine amtlich zugelassene Führerschein-Sehteststelle.
Jetzt Termin vereinbaren
Kommen Sie vorbei und lassen Sie Ihre Augen von uns komplett durchchecken.
Wir beraten Sie sowohl in Themen der Sehproblematiken, deren Ursachen und Behebung also auch, was optisch und stilistisch am Besten zu Ihnen passt. Von modischen Brillengestellen verschiedenster Marken bis zum Tragen von Kontaktlinsen.

Kinder Sehtest
Oftmals reicht bei Kindern die alleinige Prüfung auf eine Kurz- oder Weitsichtigkeit nicht aus.
Low Vision
Erst wenn die Sehleistung so abnimmt, dass Lesen zur Herausforderung wird, merkt man, wie wichtig das Sehen ist.
Augenglasbestimmung
Refraktion – Mit einer fachgerechten Augenglas-bestimmung ermitteln wir Ihre genauen Dioptrienwerte.
Augengesundheit
Lassen Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Pflege Ihrer Augen in unserem Geschäft beraten.
Bei uns sehen Sie alles, bis ins kleinste Detail
Augengesundheit
Das „Büroaugen-Syndrom“
Ursachen für trockene Augen gibt es viele. Immer häufiger spielen veränderte Umwelt und Arbeitsbedingungen eine Rolle. Arbeiten am Bildschirm (besonders in Verbindung mit Augenfehlstellungen) und trockene Luft in klimatisierten Räumen belasten die Augen. Bei der Bildschirmarbeit beispielsweise reduziert sich der Lidschlag, der Tränenfilm wird nicht in den richtigen Abständen erneuert.
Die Amerikaner bezeichnen die Beschwerden deshalb als „Office-Eye-Syndrome“, das „Büroaugen-Syndrom“. In den letzten Jahren ist die Zahl der Erkrankten stark angestiegen. Studien in Kanada, Japan und im US-Bundesstaat Maryland haben ergeben, dass bereits 15 bis 25 Prozent der Bevölkerung an den Symptomen des trockenen Auges leiden. Mit Hilfe unseres Biomikroskops schauen wir uns gern den Zustand und die Menge Ihres Tränenfilms an und beraten Sie gegeben Falls gerne zu Möglichkeiten der Nachbenetzung.
Das tut Ihren Augen gut
Oft ist die Luft am Arbeitsplatz zu trocken. Dadurch trocknen die Augen zusätzlich aus. Schaffen Sie Abhilfe, indem sie die Luft im Büro befeuchten. Eine etwa 50-prozentige Luftfeuchtigkeit ist optimal. Einfach einige Schalen mit Wasser aufstellen. Setzen Sie die Augen nicht direkter Luftströmung aus wie Lüftungsgebläse oder Klimaanlagen. Halten Sie das Büro rauchfrei und entstauben Sie ab und zu Ihren Schreibtisch.
Gönnen Sie Ihren Augen regelmäßig Pausen.
Schauen Sie alle zehn Minuten kurz zum Fenster hinaus, und blinzeln Sie immer wieder ganz bewusst. Das sorgt für Entspannung. Oder lassen Sie den Blick von oben nach unten und von der einen Seite zur anderen schweifen. Schauen Sie dabei auf die Umrisse der Objekte am Rande Ihres Gesichtsfeldes.
Gähnen Sie zwischendurch herzhaft.
Durch das Gähnen wird die Gesichtsmuskulatur entspannt und die Augen befeuchtet. Wenn Sie dabei auch noch ein paar Tränen weinen können, umso besser. Manchmal helfen auch künstliche Tränen. Neuere Präparate, die Sie bei uns erhalten können, enthalten alle Anteile des natürlichen Tränenfilms. Wir beraten Sie gern.
Decken Sie die Augen mehrmals täglich für kurze Zeit mit den Händen ab.
Wichtig: üben Sie keinen Druck auf die Augen aus. Stellen Sie sich einige Minuten schöne Dinge vor, zum Beispiel eine Landschaft oder farbige Gegenstände. Dann entfernen Sie ganz langsam die Hände von den Augen. Dunkelheit und Wärme tun den Augen gut.
Trinken Sie ausreichend.
Falls keine krankheitsbedingte Einschränkung besteht, mindestens zwei Liter am Tag. Lassen Sie regelmäßig Ihre Sehfähigkeit überprüfen. Zu schwache oder nicht richtig angepasste Brillengläser begünstigen trockene Augen.
Sehtraining für den Computerarbeitsplatz: Unsere Sylvia Frank berät Sie gern ausführlich zum Thema gesundes Sehen am Computerarbeitsplatz. Sie hat eine mehrjährige Ausbildung zur zertifizierten ganzheitlichen Sehtrainerin absolviert. Hierdurch ist es Ihr möglich, Ihnen wertvolle Hilfe für entspanntes Sehen im Arbeitsalltag zu geben.
Im auf Sie maßgeschneidert abgestimmten Sehtraining erfahren und erlernen Sie Techniken, um Sehstress am PC zu vermeiden und auch nach einem ganzen Arbeitstag noch entspannt Ihr Sehen genießen zu können. Dabei geht es nicht allein um Ihre Augen. Auch Themen wie die richtige Körperhaltung und der optimal eingerichtete Arbeitsplatz gehören zur Beratung. Dies hilft Verspannungen im Rücken und Nacken vorbeugend entgegenzuwirken. Durch Ihre Ausbildung zur Kräuterpädagogin berät sie Sie zudem kompetent zu Fragen rund um das Thema „Gesunde Ernährung für Ihre Augen“.
Low Vision
Was bedeutet Low Vision?
Low Vision ist ein Überbegriff, der alles beschreibt, was mit Sehbehinderung zu tun hat.
Der Begriff „Low Vision“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „eingeschränktes Sehen“. Im deutschen Sprachgebrauch wird der Begriff „Sehbehinderung“ dafür verwendet. Der Bereich „Low Vision“ umfasst eine interdisziplinäre und ganzheitliche Betreuung und Versorgung des sehbehinderten Menschen:
- Beurteilung der Sehfunktionen, der Refraktion (Fehlsichtigkeit), der Lesefähigkeit und
- des Vergrößerungsbedarfs
- Optimierung der Stärke des Brillenglases
- Anpassung vergrößernder Sehhilfen:
- optisch vergrößernder Sehhilfen
- elektronisch vergrößernder Sehhilfen
- Informationen zu adäquaten Beleuchtungsmöglichkeiten und ergonomischen Hilfen
Mittels optisch oder elektronisch vergrößernder Sehhilfen kann bei sehbehinderten Menschen die Lesefähigkeit – zum Beispiel für Zeitungsdruck – wiederhergestellt werden. Viele Menschen sind von einer Sehbehinderung betroffen und die Tendenz ist steigend. Menschen werden im Durchschnitt immer älter. Allein von ca. 6 Millionen Diabetikern in Deutschland werden voraussichtlich ca. 3% aufgrund von Diabetes erblinden und 10% bekommen Maculopathien, was wiederum zu einer Sehbehinderung führen kann. 3-5% der über 65-jährigen sind heute bereits aufgrund einer Maculadegeneration sehbehindert.
Das Ziel bei der Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen ist es, zum Beispiel wieder lesen zu können und mit Hilfe von entsprechenden optischen oder elektronischen Hilfsmitteln von bis zu 50% das Restsehvermögen zu unterstützen (ausreichend zum Zeitunglesen!). Für den Alltag sollte eine Sehschärfe von mindestens 10% erreicht werden. Diese Sehleistung reicht aus, um sich allein, ohne fremde Hilfe am Tag in bekannter Umgebung zu orientieren. Die Selbstständigkeit wird dadurch gefördert und eine nahezu selbstständige Lebensführung ermöglicht, was das Selbstwertgefühl der betroffenen Personen oft sehr positiv beeinflusst.
Wir sind auch dann für Sie da, wenn die Brille allein nicht mehr ausreicht!
In den meisten Fällen ist uns nicht bewusst, wie sehr wir uns auf unsere Augen verlassen. Erst wenn die Sehleistung so stark abnimmt, dass Lesen zur Herausforderung wird, merkt man, wie wichtig das Sehen für die reibungslose Bewältigung täglicher Herausforderungen ist. Diese Sehbehinderung wird auch mit dem englischen Begriff Low Vision bezeichnet. Betroffene sind oft nicht mehr in der Lage, den Alltag zu meistern und geben sogar geliebte Hobbies auf. Ursachen sind oft Krankheiten wie Diabetische Retinopathie und altersbedingte Maculadegeneration, kurz AMD genannt. Wir können mit dafür abgestimmten Messmethoden ihre Sehleistung untersuchen und Ihnen dann für Sie geeignete, spezielle Sehhilfen empfehlen und individuell anpassen.
Kinderoptometrie & Kindersehtraining
Oftmals reicht bei Kindern die alleinige Prüfung auf eine Kurz- oder Weitsichtigkeit nicht aus.
Häufig ist das Zusammenspiel beider Augen im binokularen Sehen (beide Augen zusammen erzeugen ein Bild) gestört. Dies kann unterschiedlichste Ursachen haben. Zum einen, eine stark unterschiedliche Sehleistung zwischen rechtem und linkem Auge, was einer Klärung durch den Augenarzt bedarf. Zum anderen kann ein hoher Stärkenunterschied zwischen den Augen vorliegen, was zu einer unterschiedlichen Größenwahrnehmung zwischen den Augen führt. Dies ist mit speziellen Brillengläsern korrigierbar.
Eine weitere Problematik kann durch ein Ungleichgewicht der Bewegungsmuskulatur der Augen verursacht werden. Hier spricht man von einer Winkelfehlsichtigkeit oder Heterophorie, es besteht ein verdecktes (latentes) Schielen. Um dies feststellen zu können, bedarf es besonderer Kenntnisse und einer speziellen Ausbildung.
Hier setzen wir mit der Kinderoptometrie und dem Kindersehtraining an. In der Kinderoptometrie ermittelt Diplom-Augenoptiker / Optometrist (FH) Alexander Lotz ob eine Winkelfehlsichtigkeit vorliegt und wie stark diese ausgeprägt ist. Abhängig von den ermittelten Werten, wird ein weiteres Handeln gemeinsam besprochen. Es kann eine Korrektion durch eine speziell abgestimmte Brille (Prismenbrille) erfolgen, es kann aber auch ein Sehtraining oder eine Kombination aus beidem zum Erfolg führen. Das Sehtraining wird von unserer zertifizierten Sehtrainerin Sylvia Frank individuell auf den Bedarf Ihres Kindes zugeschnitten und angeleitet. Eine Erstuntersuchung von Kinderaugen sollte durch den Augenarzt erfolgen, um auch gesundheitliche Aspekte des Auges zu berücksichtigen.
Wie erkennen Sie eine eventuell vorliegende Winkelfehlsichtigkeit Ihres Kindes?
Folgend aufgeführte Beobachtungen bei Ihrem Kind können ein Anzeichen sein:
- auffällige Kopfhaltung beim Schreiben und Lesen
- schnelles Ermüden bei Sehaufgaben
- kaum freiwilliges Lesen
- Probleme, beim Schreiben die Zeile zu halten
- die Lerngeschwindigkeit beim Lesen/Schreiben passt einfach nicht zum restlichen Lernverhalten
- „Zappelphillip“mit Konzentrationsproblemen
- häufiges Kopfweh oder Bauchweh
- Probleme beim Schneiden und Ausmalen
Sehen will gelernt sein.
Der Sehsinn entwickelt sich nur vollständig, wenn auf beiden Augen ein gleichscharfes Bild entsteht. Der Lernprozess des Sehens ist zeitlich auf die ersten Lebensjahre beschränkt, daher ist es besonders wichtig, eine Fehlsichtigkeit so früh wie möglich zu erkennen und zu korrigieren. Eine in frühen Jahren versäumte Korrektur kann zu einer lebenslangen Störung führen.
Bei uns erhalten Sie Kinderbrillen in geprüfter Qualität aus belastbarem, aber leichtem Material, beste Glasqualität und trendige Modelle. So sieht Ihr Kind gut aus. Wir beraten rund ums Sehen. Schauen Sie bei uns vorbei.
Die Brille spielt immer mit!
Eine Kinderbrille ist nicht nur eine ̎ kleine Erwachsenenbrille ̎. Sie genügt höchsten Anforderungen.
Toben, Raufen, Purzelbäume schlagen – eine gutsitzende Kinderbrille macht fast jeden Spaß mit. Sie rutscht nicht, sondern gewährleistet einen gleichbleibend korrekten Sitz.
Die Brille muss an die individuelle Gesichtsform ihres Kindes angepasst werden. So gibt es keine schmerzhaften Druckstellen auf der kleinen Kindernase oder hinter den Ohren. Es ist wichtig, dass die Brille auch gerne getragen wird. Eine fachgerechte Beratung ist hier unbedingt notwendig.
Übrigens: Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr erhalten einen gesetzlichen Krankenkassenzuschuss! mit dafür abgestimmten Messmethoden ihre Sehleistung untersuchen und Ihnen dann für Sie geeignete, spezielle Sehhilfen empfehlen und individuell anpassen.
Sehtest & Sehanalyse
Die Prüfung Ihres Sehvermögens geht bei uns weit über einen einfachen Standard-Sehtest hinaus.
Wir haben für Sie unterschiedliche Pakete zur Prüfung Ihrer Augen geschnürt. Abhängig von Ihrem Anspruch an optimales Sehen, können Sie aus verschiedenen Varianten, vom einfachen Sehtest bis zur umfassenden Sehanalyse wählen.
Schnelltest (Computersehtest):
In einer kurzen Messung können wir mit Hilfe einer elektronischen Messung ermitteln, ob bei Ihnen eine Fehlsichtigkeit vorliegt. Diese Prüfung ist für Sie kostenlos.
Augenglasbestimmung mit Nachtsehtest:
In dieser Messung ermitteln wir mit Ihnen gemeinsam, welche Art der Fehlsichtigkeit (Kurz-, Weit- und / oder Altersichtigkeit) genau vorliegt. Wir bestimmen in einer qualifiziert durchgeführten händischen Prüfung die Brillenglaswerte, die zu Ihrem optimalen und entspannten Sehen führen.
Mit dem i.Profiler der Firma ZEISS, ermitteln wir Ihre veränderte Sehfähigkeit bei schlechten Lichtbedingungen (Dämmerung, Regen, Nacht). Dies ermöglicht es, auch in diesen Situationen für Ihr bestmögliches Sehen zu sorgen. Grundlage ist eine computergestütze Messung, welche 25 mal genauer ist als ein herkömmlicher Sehtest und Abweichungen feststellen kann, die in einer herkömmlichen Messung nicht ermittelt werden können.
Optometrie:
Häufige Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Abgespanntheit, Migräne und vieles mehr, können ein Anzeichen dafür sein, dass Ihre Augen nicht optimal zusammenarbeiten. Hier reicht ein einfacher Sehtest zur Ermittlung einer Kurz-, Weit- oder Alterssichtigkeit häufig nicht mehr aus. In einer speziellen Messmethode, der Mess- und Korrektionsmethode nach Haase, ermittelt unser MKH-Spezialist Diplom-Augenoptiker / Optometrist (FH) Alexander Lotz, wie Ihre Augen im beidäugigen Sehen (Binokularsehen) zusammenarbeiten. Sollten sich Abweichungen ergeben, spricht man von einer Winkelfehlsichtigkeit oder Heterophorie. Hier schafft, genau wie bei Kurz- oder Weitsichtigkeit, eine entsprechende Korrektion mit Brillengläsern Abhilfe. Und Sie erleben wieder einen beschwerdefreien Sehalltag. (Beinhaltet die Augenglasbestimmung mit Nachtsehtest als Grundvoraussetzung für den Erfolg der Prüfung)
Sehanalyse:
Zusätzlich zur Bestimmung Ihrer Sehstärken schauen wir uns auch gern den Gesundheitszustand Ihrer Augen an. Sie können sich bei uns den Augeninnendruck messen lassen. Mit unserer Netzhautkamera (EasyScan) machen wir Bilder Ihres Augenhintergrunds und schauen uns den Gesundheitszustand gemeinsam an. Mit Hilfe unseres Biomikroskops kontrollieren wir den vorderen Abschnitt Ihrer Augen auf einen ausreichenden Tränenfilm, einen reizfreien Zustand der Bindehaut, eine klare Hornhaut und andere Gegebenheiten, die für Ihre Augengesundheit wichtig sind. Sollten wir bei diesen Prüfungen Abweichungen feststellen, empfehlen wir Sie an einen Augenarzt weiter. Die Durchführung ersetzt eine regelmäßige Untersuchung durch einen Ophtalmologen nicht. (Beinhaltet auf Wunsch auch die Augenglasbestimmung mit Nachtsehtest und die Optometrie)